Karriere
im gutenhirten
Ein sinnstiftender Job, bei dem Sie anderen helfen und etwas bewegen können? Haben wir!
Der gutehirte befindet sich im Zentrum von Ulm, wir bieten viele interne Fortbildungen und die Chance, sich einzubringen. Wir freuen uns auf Sie!
Arbeiten bei uns
Die Arbeitsatmosphäre im Zentrum guterhirte ist von einem freundlichen und hilfsbereiten Miteinander geprägt.
Grundlegend ist für uns der besondere Blickwinkel auf die Individualität jedes einzelnen Mitarbeitenden: Bei uns arbeiten Menschen mit den unterschiedlichsten Ausbildungen und Qualifikationen, ob mit langjähriger Erfahrung, als Berufsanfänger*innen oder Auszubildende.
Zusammen ergänzen wir uns zu einem vielfältigen Spektrum professionellen Handelns.
Klingt interessant? Schauen Sie sich unsere Stellenausschreibungen an!
Petra Vogel
Küche
Ich gehe gerne zur Arbeit, weil wir in der Küche ein prima Team sind, jeder weiß was er zu tun hat, wir zusammenhalten, zusammen lachen und Spaß haben und uns aufeinander verlassen können. Ich schätze am gutenhirten die gegenseitige Akzeptanz sehr und das freundliche und höfliche Miteinander, ein paar nette Worte hier ein kleiner Plausch im Vorbeigehen, mit den Kollegen und Vorgesetzten. Ich bin stolz hier zu arbeiten.
Mandy Wilde
Praktikantin stationäre Wohngruppe
Ich schätze an meiner Praktikumsstelle, dass ich immer eine Ansprechperson habe. Durch die Herausforderungen kann ich persönlich wachsen.
Mario Reutter
Vertrauenserzieher
Im gutenhirten werden meine Ideen gehört und ich habe viele Möglichkeiten der Entfaltung.
Semira Ghediri
Ambulante Hilfen
Ich arbeite gerne im gutenhirten, weil ich immer wieder gefördert und gefordert werde und weil der gutehirte wie meine Familie ist.
Stefan Vollmer
Ambulante Hilfen
Ich arbeite gerne im gutenhirten, weil eine gegenseitige Wertschätzung vorhanden ist.
Jana Klaus
Stationäre Wohngruppe
Ich fühle mich immer wohl und wertgeschätzt. Besonders gefällt mir das Arbeitsklima und das breitgefächerte Angebot verschiedener Fort- und Weiterbildungen.
Tamara Stöffler
Stationäre Wohngruppe
Ich schätze insbesondere unsere Arbeitskreise. Dadurch wird mir ermöglicht, in verschiedenen Bereichen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Zugleich kann ich in meinem Arbeitskreis in einen vertieften fachlichen Austausch gehen und an aktuellen Themen mitwirken.
Eve Hinderberger
Intensivwohngruppe
Im gutenhirten arbeiten wir gemeinsam an unseren Zielen und doch wird jede und jeder Einzelne gesehen. Ich werde gefördert, auf meine Weiterbildung wird Wert gelegt und in diese wird investiert. An meinem Team schätze ich die Flexibilität, den Zusammenhalt und die gute kollegiale Beratung!
Stefanie Becirovic
Ambulante Hilfen
Mein Engagement wird von meinem Fachdienst und meinen Kolleg*innen gesehen und wertgeschätzt!
Offene Stellen
im Zentrum guterhirte
Ob in Ausbildung …
Im Zentrum guterhirte legen wir großen Wert auf die Ausbildung. Es ist unser Anspruch, Sie bestmöglich auszubilden. Deshalb werden Sie durchgehend von einer fachkundigen Anleitung betreut. Unabhängig davon, ob Sie als Praktikant*in für ein paar Wochen in unserer Einrichtung sind oder für eine Ausbildung von drei Jahren.
… mit Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger
Ob Sie nach der Ausbildung/dem Studium bei uns einsteigen, von einer anderen Einrichtung zu uns wechseln, oder nach der Elternphase bei uns durchstarten möchten – Wir freuen uns auf Sie!
Studium, Ausbildung & Co.
Lust auf einen zukunftssicheren, sinnhaften Job, bei dem Sie sich weiterentwickeln können – und gleichzeitig Gutes tun?
Offenheit, Transparenz und eine gute Einbindung in die Teams sind für uns schon während der Ausbildung selbstverständlich. Bei uns sind Sie nicht alleine! Mit durchgängig circa 30 Auszubildenden finden Sie schnell Anschluss.
Übrigens: Am Ende Ihrer Ausbildung stehen Ihnen viele Möglichkeiten in unserer Einrichtung offen, denn wir sind natürlich daran interessiert, dass Sie gerne bei uns bleiben.
Diese Ausbildung bieten wir an
Praktika auf unseren stationären Gruppen und unserer heilpädagogischen Tagesgruppe haben bei uns eine Mindestdauer von vier bis sechs Wochen. Im ambulanten Bereich können wir vereinzelt einwöchige Praktika für Schüler*innen anbieten.
Fragen zu Studium,
Ausbildung & Co.?
Personalreferentin
Initiativbewerbung
Als wachsende Einrichtung haben wir großes Interesse an motivierten Bewerberinnen und Bewerbern.
Initiativbewerbungen nehmen wir daher jederzeit gerne entgegen.
Sollte es so sein, dass wir Ihnen momentan keine Stelle anbieten können, behalten wir nach Rücksprache Ihre Bewerbungsunterlagen und kommen auf Sie zurück, sobald Ihr Qualifikationsprofil mit einer Stelle und unseren Anforderungen übereinstimmt
Initiativbewerbung
Sie haben Fragen?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu unseren betrieblichen Benefits
Die betriebliche Gesundheitsförderung hat bei uns einen großen Stellenwert. Gerne möchten wir Sie so gut als möglich unterstützen. Deshalb gibt es bei uns Gesundheitstage, z. B. mit Muskel- oder Beweglichkeitsmessungen. Mitarbeiter*innen mit PC-Arbeit erhalten regelmäßig Augenuntersuchungen. Wer am Schreibtisch arbeitet, bekommt einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen ergonomischen Stuhl gestellt.
Für die körperliche Fitness bieten wir Bergwanderungen als Bewegungsangebot an. Die mentale Gesundheit fördern wir mit Maßnahmen zur Psychohygiene, z.B. Supervision, sehr persönlichen Mitarbeitergesprächen, einer Versorgung nach Krisen und regelmäßigen Fallbesprechungen.
So möchten wir dafür sorgen, dass Sie sich bei uns ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können – und dabei rundum wohlfühlen.
Die MAV ist im kirchlichen Bereich das Gremium, das in der Industrie Betriebsrat
ist und in der staatlichen Verwaltung Personalrat
. Die Aufgaben sind auch mit denen von Betriebs- und Personalrat vergleichbar.
Die rechtlichen Grundlagen für die MAV-Arbeit finden Sie in der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO), die Sie nach Ihrer Anstellung bei uns einsehen können.
Bei Equals handelt es sich um ein Programm zur Messung von Fortschritten in der Kinder- und Jugendhilfe. In unserem Zentrum arbeiten wir bereits seit Jahren sehr erfolgreich damit. Entwickelt wurde es vom Forschungsteam “Equals” der UPK Basel Klinik für Kinder und Jugendliche.